Ablauf
09:00 Uhr: Techniktest und Warm-up
10:00 Uhr: Begrüßung, Vorstellungsrunde, Sessionplanung
11:30 Uhr: Sessionrunde 1
12:15 Uhr: Sessionrunde 2
13:00 Uhr: Gemeinsame Mittagspause
14:00 Uhr: Sessionrunde 3
15:00 Uhr: Sessionrunde 4
16:00 Uhr: Sessionrunde 5
17:00 Uhr: Abschluss und Feedbackrunde
Veranstaltungsort und Anreise
Ab 26. September, ca. 16 Uhr, wird auf deiner Bestellseite ein Button eingeblendet, der dich direkt in die virtuelle Location bringt. Keine Sorge, wir erinnern dich rechtzeitig per E‑Mail noch einmal!
Die Anreise an das digitale Endgerät deiner Wahl müsstest du bitte selbstständig organisieren.
Hashtag
Um alle Tweets, Posts, Fotos und Videos zu sammeln und allen Teilnehmenden verfügbar zu machen, freuen wir uns über die Verwendung des Hashtags #BizBonn20.
Dresscode
Es ist ein Barcamp, du kannst also den normalen Homeoffice-Dress tragen. Wie der aussieht, wird eine der spannenden Fragen am 27. Oktober sein. 😉
Anrede
Wie auf Barcamps üblich gilt traditionell das (temporäre) Du. Können Sie auch auf dieser Website sehen.
Vorstellungsrunde und Sessionplanung
Nach der Begrüßung und vor der Sessionplanung stellen sich alle Teilnehmer/innen kurz vor. Das geschieht durch Nennung des Namens und dreier Hashtags (Schlagworte). Beispiel: „Gerda Musterfrau, #kariert #liniert #gepunktet“. So lernen wir uns allen schnell kennen und sehen, welche anderen Teilnehmenden ggf. die gleichen Interessen haben.
Danach beginnt die Sessionplanung. Jede/r Teilnehmende darf kurz den Titel und den Inhalt der Session vorstellen. Danach fragen wir das Interesse im Publikum ab, um einen passenden Raum zuzuweisen. Sessions müssen nicht vorbereitet sein, können auch ganz spontan entstehen, zum Beispiel eine Frage, die dann in einer Runde beantwortet wird. Eine Session dauert maximal 45 Minuten und kann alles sein, eine Präsentation, eine Diskussion, ein Workshop, eine Exkursion und so weiter. Es ist euer Barcamp, macht was draus!
Ausstattung der Sessionräume
Die virtuellen Räume sind Videokonferenzen, die den üblichen Funktionsumfang haben: Gemeinsames Gespräch, Teilen des Bildschirms (z.B. einer Präsentation, einer Website etc.), Whiteboard und bis zu acht Breakout-Räume für Kleingruppen. Außerdem gibt es einen Textchat und eine gemeinsame Notizfunktion in jedem Raum.